Sunday, June 13. 2010
Vuvuzelas filtern geht nicht? Geht doch! [Update 2]
Comments
Jetzt müsste nurnoch jemand ein TUT für Audacity oder ein ähnliches freeware Programm schreiben
Leider habe ihc noch keine Möglichkeit gefunden. Ich kenne die Programme aber auch nicht weiter, vll kennt sich ja einer damit aus...
Es sollte möglich sein, ein elektronischer Filter zu bauen. Die Idee ist ein Notch-Filter für die Frequenzen zu bauen, ohne Auswirkungen auf andere Frequenzen. Hier ein Entwurf, filtert sie rund 233 Hz. Die 136n Kondensator kann mit zwei 68n Kondensatoren parallel vorgenommen werden, die 5k-Widerstand mit zwei 10k Widerstände parallel. Weitere Stufen können für die anderen Frequenzen, die 10k und 5k Widerstände angefügt sind die gleichen, nur die Werte der Kondensatoren ändern. Für 466 Hz verwenden 33n + 1n2 parallel und 2x 33n + 2x 1n2 parallel. Für 932 Hz verwenden 15n + 2n2 parallel und 2x 15n + 2x 2n2 parallel. Für 1864 Hz verwenden 4n7 + 3n9 und 2x 4n7 + 2x 3n9.
Bild: http://img3.imageshack.us/img3/269/vuvuzelafilter1stage.jpg
Grüße aus den Niederlanden.
Im winamp Strg+l dann “linein://” eingeben und schon kannst Du Line-In über winamp filtern.
Nice work!
...funzt erst mit folgendem plugin:
http://home.hccnet.nl/th.v.d.gronde/dev/lineinWA2/index.html
Winamp standard line-in ist nur zur visualisierung des Siganls gut und erzeugt keine Audioausgabe!
Hier eine von mir getestete Variante unter Windows mit dem Programm REAPER (die 30 Tage Evaluation Version sollte dafür ausreichen
)
Will man unter Linux (Ubuntu) das ganze Systemweit haben (zum Beispiel wenn man Streams guckt, oder aber Radio hört) geht es nach dieser Anleitung auch recht gut:
Vuvuzela im Gebrauch Die Fußball-WM 2010 hat begonnen, Deutschland hat souverän mit 4:0 gegen Australien gewonnen und es gibt nur ein Thema, dass sowohl im Internet als auch im echten Leben häufiger diskutiert wird als die sportliche Leistung unserer N...
Tracked: Jun 14, 20:29